Presseberichte 2010-2012 |
________________________________________________________________________________
30.09.2012 | Wormser Schach-Teams weiterhin erfolgreich
In der Bezirksklasse Nord-Ost hat die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins auch ihr zweites Saisonspiel gewonnen und damit die Tabellenspitze erobert. Gegen die stark ersatzgeschwächte TSG Deidesheim gab es einen klaren 6:2-Heimsieg. Deidesheim konnte nur fünf der acht Bretter besetzen, so dass es bereits zu Beginn 3:0 für die Hausherren stand; Jessica Wiedemann, Sonja Kay und Valentin Nettsträter siegten kampflos. Nach nur wenig mehr als einer Stunde war der Kampf dann endgültig entschieden: Eva Biebinger hatte nach einem groben Fehler ihres Gegners riesigen Materialvorteil und wartete nur noch auf dessen Aufgabe. Kurz bevor diese erfolgte, willigte Jan Haugner in leicht vorteilhafter Stellung angesichts des Spielstandes in eine Punkteteilung ein, um den Mannschaftssieg endgültig abzusichern. Am zweiten Brett war Peter Schalk nach misslungener Eröffnung gegen den stärksten Gästespieler auf der Suche nach Gegenspiel. Zwar konnte er lange Zeit Widerstand leisten und sogar selbst gefährliche Drohungen entwickeln, doch sein routinierter Gegner ließ einfach nichts zu und schaffte den „Ehrentreffer“ für Deidesheim. Zuvor hatte Daniel Hendrich am ersten Brett mehrfach die beste Fortsetzung ausgelassen und seine positionelle Gewinnstellung schließlich nur ins Remis führen können. Den Schlusspunkt unter eine gute Wormser Mannschaftsleistung setzte schließlich Florijan Haxha, der bereits nach überlegen vorgetragener Eröffnung so gut stand, dass sein Gegner lediglich noch einen Verzweiflungsangriff starten konnte. Diesen wehrte Haxha jedoch mühelos ab und gewann die Partie am Ende souverän.
Gleich drei Wormser Teams waren in den beiden Kreisklassen im Einsatz. Zuhause kämpfte die sechste Mannschaft gegen den SC Lambsheim V. Nach knapp drei Stunden Spielzeit siegte der WSV in dieser Begegnung mit 3,5:0,5 – Robert Herzog, Marcel Faal und Julia Wiedemann (kampflos) siegten, und Victor Speiser steuerte ein Remis bei. Ein 2:2 trotz Unterzahl erreichte die siebte Mannschaft gegen die TSG Grünstadt II. Es gewannen Thomas Burg und Joachim Fink, lediglich Danny Bogner musste sich seinem Gegner geschlagen geben. Die neu aufgestellte neunte WSV-Mannschaft trat in der Kreisklasse B beim SK Frankenthal VII an und unterlag nur knapp 1:2. Andreas Merkel und Evelyn Hildebrandt verkauften sich zwar gut, mussten gegen ihre deutlich erfahreneren Gegner aber letztlich die Segel streichen. Den Punkt auf Wormser Seite machte nach guter Leistung Alexander David.
________________________________________________________________________________
09.09.2012 | Wormser Bezirksklassen-Team siegt in Frankenthal
Mit 6,5:1,5 gewann die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins ihre Auftaktbegegnung in der Bezirksklasse Nord-Ost. Gegner war der SK Frankenthal V, der lediglich sechs der acht Bretter besetzen konnte und somit gleich 0:2 hinten lag – Julia Wiedemann und Valentin Nettsträter kamen zu kampflosen Siegen. Auch nominell waren die Wormser Gäste klar favorisiert, was sich auch bald auf den Brettern zeigte: Jessica Wiedemann und Eva Biebinger profitierten früh von Fehlern ihrer Gegner und konnten jeweils eine Figur gewinnen. Peter Schalk kam dagegen nicht optimal aus der Eröffnung und musste nach einer Unachtsamkeit die Segel streichen. Nachdem Wiedemann und Biebinger ihre Partien gewonnen hatten, stellte Florijan Haxha mit einem Remis den Mannschaftssieg bereits frühzeitig sicher. Nach etwas stärkerem Widerstand ihrer Kontrahenten gewannen schließlich auch Daniel Hendrich und Sonja Kay und erhöhten das Endergebnis auf 6,5:1,5.
__________________________________________________________________________________
02.09.2012 | Erfolgreicher Saisonstart für Wormser Schachmannschaften
Zum Auftakt der Saison in der Bezirksliga Nord-Ost empfing die dritte Mannschaft des Wormser Schachvereins die TSG Grünstadt. Das Wormser Team plant nach vielen Jahren Abstiegskampf nun den Angriff auf die Ligaspitze, musste beim ersten Heimspiel jedoch gleich auf drei Stammspieler verzichten. Noch größer waren die Aufstellungsprobleme jedoch bei den Gästen, sodass die Favoritenrolle eindeutig auf Wormser Seite lag. Diesem Anspruch wurde das Team auch von Anfang an gerecht: Eva Biebinger, Niclas Burg und Florijan Haxha feierten schnelle Siege gegen ihre zum Teil etwas überforderten Gegner. Nach zunächst inkorrekt scheinendem Figurenopfer konnte Daniel Hendrich bald darauf auf 4:0 erhöhen. Beinahe gleichzeitig gewann auch Dr. Gernot Köhler nach fehlerfreier Leistung und stellte den Mannschaftssieg damit bereits sicher. Die „Höchststrafe“ in Form eines 8:0 blieb den Gästen dann aber erspart, da Bastian Schmidt in unklarer Stellung und großer Zeitnot ins Remis einwilligte. Am Spitzenbrett konnte Olaf Nazarenus seine zunächst schlechte Stellung in ein vorteilhaftes Endspiel überführen, in dem der Gegner schließlich entscheidend fehlgriff. Den Schlusspunkt setzte schließlich Dominik Schäffner, dessen Gegner dem stark vorgetragenen Königsangriff nicht standhalten konnte. Endstand somit 7,5:0,5 für WSV III – ein gelungener Saisonauftakt.
Ebenfalls erfolgreich verlief das erste Spiel für die fünfte Mannschaft in der Kreisliga Nord-Ost. Gegen den SC Schifferstadt IV gab es einen nie gefährdeten 5:1-Erfolg für die Spieler um Mannschaftsführer Jan Nagel. Außer ihm gewannen Abbas Roozgard, Klaus Zachmann, Alexander Greller und Thomas Burg ihre Partien, lediglich Jörg Laut an Brett 2 musste sich seinem Gegner geschlagen geben.
____________________________________________________________________________________
24.07.2012 | Wormser Schachnachwuchs fährt zur Deutschen Meisterschaft
Bei den diesjährigen Rheinland-Pfalz-Mannschaftsmeisterschaften in der Altersklasse U12 konnte das Team des Wormser Schachvereins nach einer bärenstarken Leistung den Titel gewinnen. Die Wormser traten im vorderpfälzischen Lambsheim in der Besetzung Niclas Burg, Marcel Faal, Julia Wiedemann und Fabian Guckes an und gingen nach ihrem deutlichen Sieg auf Pfalzebene mit gestärktem Selbstbewusstsein an die Bretter. Doch schon bevor die ersten Züge gespielt wurden, kam Spannung auf, da man sich die gegnerischen Mannschaften aus Rheinhessen, der Pfalz und dem Rheinland genauer ansehen konnte. Wie würden die Gegner aufgestellt sein?
Gespielt wurde ein Rundenturnier mit insgesamt sechs Mannschaften, es waren also fünf Runden zu absolvieren. Mit dem nötigen Selbstvertrauen gingen die Wormser in der ersten Begegnung gegen die Vertretung vom SC Bann zu Werke. Mit einem klaren 3,5:0,5-Sieg waren die Weichen für ein erfolgreiches Turnier gestellt. In der zweiten Begegnung traf der Wormser Schachverein auf den SC Lambsheim. Wie schon bei den Pfalzmeisterschaften entwickelte sich ein harter Kampf. Nicht mit Angst, aber doch mit gehörigem Respekt ergaben sich spannende Duelle, an deren Ende sich die Wormser ein 2:2 und damit die Tabellenspitze sichern konnten. In Runde drei kam es zum Duell mit dem SC Bendorf. Mit einem erneuten 3,5:0,5-Sieg konnten sich die Schützlinge von Trainer Patrick Boos an der Spitze behaupten und die Führung sogar noch etwas ausbauen. Gleichauf mit dem SC Lambsheim, jedoch mit dem etwas besseren Brettpunktverhältnis, ging es zum Endspurt. Da sich die beiden Teams im direkten Duell unentschieden getrennt hatten, ging es in den beiden letzten Runden nun darum, möglichst hoch zu gewinnen. In der vierten Runde kam es zum Zweikampf zwischen Worms und Turm Lahnstein. Die Wormser bewiesen Nervenstärke und setzten sich in der vorletzten Begegnung mit einem 4:0 durch. Dabei spielten sie sich förmlich in einen Rausch, während Lambsheim nur ein 2:2 erreichen konnte. Vor der finalen Runde standen die Wormser nun vor der Meisterschaft, und ein Remis im letzten Spiel würde reichen. Mit starkem Rückenwind ging es gegen die SG Trier. Erneut zeigte der Wormser Schachnachwuchs seine Klasse und gewann das letzte Spiel glatt mit 4:0. Mit der unglaublichen Leistung von 9:1 Mannschafts- und 17:3 Brettpunkten spielten die Wormser an diesem Tag in einer anderen Liga. Die Einzelergebnisse: Niclas Burg (5 Punkte), Marcel Faal (4), Julia Wiedemann (3) und Fabian Guckes (5).
Man darf gespannt sein, wie sich der Wormser Schachverein zum Jahresende bei der Deutschen Meisterschaft schlagen wird!
_______________________________________________________________________________________________
26.06.2012 | Marcel Faal setzt sich erneut die Krone auf
Zum mittlerweile neunten Mal richtete der Wormser Schachverein die Wormser Grundschulmeisterschaften aus, in der sich Kinder der 1. bis 4. Klasse aller Wormser Grundschulen messen konnten.
Erfreuliche 21 Kinder kamen der Einladung nach. Alle hatten die Züge bereits in den verschiedenen Schach-AG´s an Wormser Grundschulen und im Wormser Schachverein gelernt und waren dem entsprechend gespannt auf ihr erstes Turnier. Gespielt wurde in den Vereinsräumen des Wormser Schachvereins im Hotel Boos, und zwar sieben Runden im Schweizer System mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie.
Unter der Leitung von Schiedsrichter Daniel Kay und Vereinspräsident Patrick Boos und begleitet von zahlreichen Eltern, die ihre Kinder zum Teil noch nie am Schachbrett erleben durften, starteten die Schachjünger ihre Partien. Unter den Augen der zahlreichen Kiebitze gestalteten sich spannende Partien, und es war beachtlich, mit welcher Disziplin und Konzentration die Kinder um die Punkte kämpften.
Als Favorit ging Marcel Faal ins Turnier, der diese Meisterschaft schon zwei Mal gewinnen konnte und kürzlich sogar für den Wormser Schachverein an den Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften teilnahm. Aber in jeder einzelnen Partie mussten sich auch die Favoriten erneut beweisen, um nicht in eine nachteilige Stellung zu geraten. Nach den ersten vier Runden sah man gleich mehrere Spieler, die sich absetzen konnten: Neben Marcel Faal gesellten sich auch noch René André Hoffmann, Silvan Shabani und Simon Guckes in die Spitzengruppe. Und so kam es schließlich auch zu den direkten Duellen zwischen den Führenden. Marcel Faal (Staudinger-Grundschule) meisterte diese Situation am besten, gewann auch die Auseinandersetzungen mit seinen direkten Kontrahenten und siegte am Ende souverän mit sieben Punkten aus sieben Spielen. Den zweiten Platz belegte Simon Guckes (ebenfalls Staudinger-Grundschule) mit 5,5 Punkten. Es folgten mit jeweils fünf Zählern René André Hoffmann, Silvan Shabani und Marco Hofmann (alle Ernst-Ludwig-Grundschule) auf den Rängen drei bis fünf. Mit vier Punkten konnte sich Lillian Nettsträter (Staudinger-Grundschule) den Pokal als bestes Mädchen erkämpfen.
Auch der Kampf um die Krone als beste Mannschaft einer Schule blieb bis zum Schluss spannend. Am Ende siegte die Staudinger-Grundschule mit 19,5 Punkten und knappem Vorsprung vor der Ernst-Ludwig-Grundschule mit 18,5 Punkten. Den dritten Platz belegte die Westend-Grundschule mit 11 Punkten.
_______________________________________________________________________________________________
21.06.2012 | Doppelerfolg für Schachspieler Tran
Thanh Kien Tran vom Wormser Schachverein konnte in der ersten Juni-Hälfte zwei Erfolge kurz hintereinander für sich verbuchen. Zunächst erkämpfte er sich den ersten Platz beim Altrheinpokal in Bobenheim-Roxheim. Unter den 32 Teilnehmenden blieb Tran als einziger ungeschlagen und erreichte 6 von 7 möglichen Punkte. Dabei ließ er mehrere DWZ-stärkere Gegenspieler hinter sich. Auch Dr. Gernot Köhler, Vizepräsident des Wormser Schachvereins, spielte mit und belegte in der Abschlusstabelle einen guten achten Platz.
Nur neun Tage später stand für Thanh Kien Tran das 9. Schach-for-Fun-Open in Ludwigshafen an. Er wurde in Gruppe 1 eingeteilt, in der die stärksten Spieler des Turniers gesetzt waren. Dort gab er nur ein Remis ab und er hatte am Ende 4,5 von 5 möglichen Punkten auf seinem Konto, was in der Abschlusstabelle wieder Platz 1 bedeutete. Damit war der Doppelerfolg für den Spieler, der erst im April mit der zweiten Mannschaft des Wormser Schachvereins den Aufstieg in die 1. Pfalzliga erreichte, perfekt.
________________________________________________________________________
02.06.2012 | Gute Platzierungen für Wormser Schachnachwuchs bei der DM
Mit sehr guten Ergebnissen haben Niclas Burg und Marcel Faal vom Wormser Schachverein die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften 2012 beendet.
Marcel Faal lag in der Altersklasse U10 nach sechs von elf Runden mit 3,5 Punkten auf einem guten Platz im Mittelfeld. In der siebten Runde kämpfte er gegen Eddie Liebeck (SC Empor Potsdam) lange Zeit um den Ausgleich in schwieriger Stellung. Sein Gegner versuchte in einem Turmendspiel lange Zeit auf Gewinn zu spielen und profitierte schließlich von einem kleinen Rechenfehler des 9-jährigen Wormsers. In der nächsten Partie konnte Marcel Faal seinen Gegner Philipp Staufenberger (SV Reutlingen) bereits in der Eröffnung in die Defensive drängen. So dauerte es nicht lange, bis entscheidender Materialverlust nicht mehr zu vermeiden war. Die folgende Partie gegen Yannick Mertens (Sfr. Heinsberg) verlief sehr wechselhaft: Zunächst hatte Marcel Faal eine Qualität geben müssen und stand sehr schlecht. Sein Gegner fand jedoch mehrmals nicht den besten Zug und geriet mehr und mehr unter Druck. Schließlich gelang es Marcel, einen Bauern bis fast zur Umwandlung zu bringen; seinem Gegner blieb als letzte Rettung noch ein Dauerschach und damit das Remis. In der vorletzten Runde traf Faal auf Till Heckmann (SV Empor Berlin). Die Partie blieb lange Zeit ausgeglichen, und das entstandene Turmendspiel versprach nur wenige Gewinnchancen. Marcel spielte jedoch weiter mutig nach vorne und schien dafür belohnt zu werden: Beide Spieler holten sich eine neue Dame, doch Marcel hatte noch immer seinen Turm. Am Ende fehlte dem jungen Wormser etwas der Mut, um die Stellung noch voll auf Sieg zu spielen, so kam es zur Punkteteilung. Auch in der letzten Runde gegen Oliver Stork (SV Oberursel) zeigte Faal nochmals eine sehr solide Leistung und hielt die Stellung jederzeit unter Kontrolle – Remis war der logische Ausgang. Mit sechs Punkten aus elf Partien gegen fast ausnahmslos wertungsstärkere Gegner belegte Marcel Faal am Ende unter 88 Teilnehmern einen hervorragenden 33. Platz.
Niclas Burg lag in der Altersklasse U12 ständig im vorderen Mittelfeld. Nach vier Zählern aus den ersten sechs Partien traf er in der siebten Runde auf Valentin Buckels (SK Turm Krefeld). Diesen konnte er nach starkem Angriffsspiel schließlich mitten auf dem Brett mattsetzen und sich damit weiter nach vorne schieben. In der achten Runde traf Burg auf Samuel Fieberg (SG Porz). In einer selten gespielten Variante der Sizilianischen Verteidigung griff der Wormser Spieler leider fehl und geriet schon in der Eröffnung entscheidend in Materialrückstand. Besser lief es dann wieder in der folgenden Partie: Gegen Steffen Rätzke (SC Aurich) opferte der 11-jährige Wormser mutig eine Figur gegen drei Bauern und versuchte diese anschließend nach vorne zu bringen. Sein starker Gegner konnte sich lange Zeit geschickt verteidigen und es schien fraglich, ob ein Sieg noch möglich war. Nach über 50 Zügen gelang Niclas Burg dann jedoch der entscheidende Bauernvorstoß, der zur neuen Dame und damit zum nächsten Sieg führte. In der zehnten Runde hatte er sich dann wieder an die Bretter vorgearbeitet, die live ins Internet übertragen wurden. Gegen Emil Schmidek (TuS Makkabi Berlin) wurde wiederum eine komplizierte Eröffnungsvariante gespielt. Niclas Burg unterlief nur ein kleiner Fehler, doch sein Gegner konnte diesen direkt ausnutzen und eine Gewinnstellung erspielen. Die letzte Runde brachte für Niclas Burg mit Fiona Sieber (ESV RW Göttingen) erneut eine sehr starke Gegnerin. Er ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken und erspielte sich eine hoffnungsvolle Angriffsstellung. Seine Gegnerin hatte jedoch ebenfalls gute Angriffsmöglichkeiten und es war die Frage, welche Seite schneller war. Leider wählte Niclas im entscheidenden Moment die falsche Fortsetzung und musste sich am Ende geschlagen geben. Unter 98 Teilnehmern belegte Niclas Burg am Ende Platz 28 und kann auf seine Leistung sehr stolz sein, da er die sechs Punkte gegen durchweg wertungsstärkere Gegner erzielte.
________________________________________________________________________
30.05.2012 | Niclas Burg und Marcel Faal bei Deutscher Meisterschaft dabei
Mit Niclas Burg und Marcel Faal nehmen derzeit zwei Jugendspieler des Wormser Schachvereins an den Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften in Oberhof teil. Für Niclas Burg ist es bereits die zweite DM-Teilnahme in der Altersklasse U12; Marcel Faal tritt zum ersten Mal in der Altersklasse U10 an.
Für den neunjährigen Marcel Faal, der bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Dritter wurde, begann das Turnier mit einer Niederlage gegen den Bremer Landesmeister Jan Rockmann. Zwei Siege in Folge, darunter gegen den amtierenden Rheinland-Pfalz-Meister Michael Yankelevich, brachten ihn dann aber ins vordere Mittelfeld. Nach einer Niederlage in Runde vier gab es in der fünften Runde ein hart umkämpftes Remis gegen den Sächsischen Meister Elias Fischer. Die nächste Partie verlief kurios: Gegen Niklas Preißler (ebenfalls Sachsen) stand Marcel Faal nach einer schönen Angriffspartie schon kurz vor dem Sieg. Eine einzige Unachtsamkeit kostete ihn dann eine ganze Figur. Doch sein Gegner konnte die Chance nicht nutzen und musste sich Marcel im Endspiel schließlich geschlagen geben. In der siebten Runde hielt Faal mit den schwarzen Steinen seine Stellung gegen Eddie Liebeck (Brandenburg) lange Zeit offen. Erst in einem schwierigen Turmendspiel konnte sein Gegner sich durchsetzen. Nach sieben von insgesamt elf zu spielenden Runden liegt Marcel Faal mit 3,5 Punkten im Mittelfeld. Da er bislang fast ausschließlich gegen in der Setzliste vor ihm platzierte Gegner antreten musste, ist dies ein sehr starkes Ergebnis.
Niclas Burg trat mit dem Ziel an, sein Ergebnis aus dem Vorjahr zu verbessern. 2011 war ihm nach starkem Zwischenspurt am Ende ein wenig die Luft ausgegangen – mehr als 4,5 Punkte waren nicht drin. Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften beendete Burg als Vierter und konnte so gerade noch auf den Zug zur DM aufspringen. Das Turnier begann mit einem sicheren Sieg gegen die thüringische Vize-Meisterin Theresa Schulz. Anschließend schlug Burg den sächsischen Vize-Meister Konstantin Urban mit einer sehenswerten Schlusskombination. In der dritten Runde gelang dem elfjährigen Wormser gegen Tigran Poghosyan (Schleswig-Holstein), der den Deutschen Schachbund 2011 schon bei den Jugend-Weltmeisterschaften vertrat, der dritte Sieg in Folge! Burg zeigte wieder ein druckvolles Spiel und zwang seinen Gegner schließlich im Turmendspiel in die Knie. So fand Niclas sich in der vierten Runde urplötzlich in der absoluten Spitze wieder, und seine folgende Partie wurde sogar live im Internet übertragen. Gegen Alexander Kitze (Sachsen-Anhalt) gab es zwar eine Niederlage, die ihn jedoch nicht zurückwerfen sollte. In den nächsten Runden erreichte Burg gegen Kevin Kololli (Schleswig-Holstein) und Noam Baguez (Bayern) jeweils sichere Punkteteilungen und setzte sich damit im vorderen Teil des Feldes fest. Runde sieben brachte das Aufeinandertreffen mit Valentin Buckels (Niedersachsen – ebenfalls bereits WM-Teilnehmer). Niclas spielte wieder mutig nach vorne und trieb seinen Gegner in einen schweren Fehler. Schließlich konnte er den gegnerischen König sogar mitten auf dem Brett mattsetzen. Mit fünf Punkten aus sieben Partien liegt Niclas Burg nun sogar wieder in Schlagdistanz zur Tabellenspitze. Sein Ergebnis aus 2011 hat er vier Runden vor Schluss sogar bereits übertroffen.
________________________________________________________________________
14.05.2012 | Wormser Schachverein weiter auf Erfolgskurs
Die zweite Mannschaft des Wormser Schachvereins hat ihre überragende Saison gekrönt und steigt als ungeschlagener Meister in die 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd auf.
Mit einem Sieg in der letzten Begegnung der Saison gegen die Schachfreunde aus Ramstein-Miesenbach machte das Team um Mannschaftsführer Patrick Boos den zweiten Aufstieg innerhalb der letzten drei Jahre perfekt. Mit sieben Siegen und zwei Unentschieden erspielte sich die Mannschaft 16:2 Punkte und hatte am Ende ganze vier Zähler Vorsprung vor dem SC Pirmasens II.
Es war bis zur siebten Runde eine völlig offene und spannende Saison. Der SC Pirmasens II führte nach fünf Siegen und nur einer Niederlage die Tabelle an. Die Nibelungenstädter folgten lauerten punktgleich auf dem zweiten Platz. In der siebten Runde sollte das direkte Aufeinandertreffen der beiden Spitzenmannschaften eine Vorentscheidung bringen. In einem spannenden Kampf behielten die Wormser mit einem knappen Sieg die Oberhand und konnten die Tabellenführung übernehmen. Das Blatt wendete sich, denn ab diesem Moment hatten es die Wormser selbst in der Hand, den Aufstieg perfekt zu machen. Es folgte ein weiterer Sieg gegen SK Dahn und nun in der Finalrunde ein 5:3 gegen den SC Ramstein-Miesenbach.
Auch wenn sich die Wormser gegen die abstiegsgefährdeten Ramsteiner nicht leicht taten, so war der Sieg doch nie in Gefahr. Mike Martin überspielte seinen Gegner nach allen Regeln der Kunst. Mit einem Figurenopfer schickte er den König des Gegners auf eine lange Reise. Ein hoffnungsloser Kampf. Schon früh stand es somit 1:0. Im Laufe des Kampfes verbesserten sich die Positionen der Wormser, so dass der Sieg sicher war. Es folgten weitere Punktgewinne durch Dr. Gernot Köhler und Routinier Lothar Keller. Hinzu kamen die Remis von Patrick Völbel, Daniel Kay, Vladimir Tchilinguiri und Patrick Boos. Ralf Slany musste seine erste und einzige Niederlage in dieser Saison hinnehmen.
Trotz allem hatten Ralf Slany und Mike Martin noch einen weiteren Grund zum Feiern: Für ihre herausragenden Leistungen wurden sie mit dem begehrten Brettpreis geehrt. Lothar Keller ging leider leer aus; mit sehr starken 5,5 Punkten aus 6 Spielen schlitterte er nur denkbar knapp am Brettpreis vorbei.
In der kommenden Saison findet sich die Wormser „Zweite“ nun in der 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd wieder, und man darf schon jetzt gespannt sein, wie sich die Neulinge schlagen werden.
________________________________________________________________________
05.05.2012 | Dr. Gernot Köhler übernimmt wieder Schach-Triathlon-Führung
Der zweite Durchgang des Wormser Schach-Triathlons ist beendet. Dr. Gernot Köhler gewann das Schach960-Turnier, bei dem die Grundstellung ausgelost wird, knapp vor Patrick Boos und Erik Eisenhauer. In den beiden anderen Disziplinen, Blitz- und Schnellschach, konnten Mike Martin bzw. Patrick Boos gewinnen. Dr. Köhler übernimmt durch den Sieg wie bereits am Ende des ersten Durchgangs die Führung in der Jahreswertung des Schach-Triathlons und belegt darüber hinaus nun auch den ersten Platz in der Schach960-Disziplinwertung. Insgesamt nahmen bisher 19 SpielerInnen am Schach-Triathlon teil. Als nächstes wird das dritte Blitzschachturnier am Freitag, 11. Mai, 20 Uhr, veranstaltet. Das Startgeld beträgt 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Jugendliche.
________________________________________________________________________
17.04.2012 | Sensationeller Sieg der Wormser Schachjugend
Bei den diesjährigen Pfälzischen U12 Mannschaftsmeisterschaften in Pirmasens erspielte die U12-Vierermannschaft des Wormser Schachvereins ein hervorragendes Ergebnis. Zwar gingen die Wormser mit Niclas Burg an Brett 1, amtierender U12-Pfalzmeister, Marcel Faal, amtierender U10-Pfalzmeister, Julia Wiedemann, amtierende U12-Pfalzmeisterin, und Fabian Guckes an Brett 4 als Favorit ans Brett, aber ein solch überragendes Ergebnis, verwunderte selbst Trainer Patrick Boos. Bei fünf Spielen gegen eine starke Konkurrenz gingen die Wormser fünf Mal als Sieger vom Brett. Die Wormser gaben in insgesamt 20 Begegnungen nur 1,5 Brettpunkte ab. Das Brettpunkteverhältnis von insgesamt 18,5:1,5 sind ein phantastisches Ergebnis und geben Anlass zur Hoffnung, die nun anstehenden Rheinland-Pfalzmeisterschaften mit einem ebenfalls so souveränen Ergebnis zu meistern. Die Einzelergebnisse der Wormser: Niclas Burg 4,5/5, Marcel Faal 4/5, Julia Wiedemann 5/5, Fabian Guckes 5/5.
________________________________________________________________________
13.04.2012 | Aufstieg in greifbarer Nähe
Mit einem weiteren Sieg im achten Saisonspiel gegen die Schachfreunde aus Dahn bleibt die zweite Garnitur des Wormser Schachvereins auch weiterhin ohne Niederlage und konnte dabei den Vorsprung gegenüber den Schachfreunden aus Pirmasens auch bei den Brettpunkten ausbauen. Worms II steht nun vor dem letzten Spiel gegen Ramstein-Miesenbach schon mit einem Fuß in der 2. Rheinland-Pfalzliga. Lediglich ein Unentschieden benötigen die Spieler um Mannschaftsführer Patrick Boos für den Aufstieg in die nächste Liga. Es wäre der zweite Aufstieg innerhalb von drei Jahren. Schon früh erspielten sich Mike Martin und Routinier Lothar Keller Vorteile. Auf den übrigen Brettern herrschte noch friedliches Spiel. Keller und Martin brachten die Wormser in Führung. Zeitgleich konnte auch Ralph Slany an Brett 2 zufrieden sein. Sein Konkurrent wehrte sich noch eine Weile, aber musste letztlich doch die Waffen strecken. Slany nutzte die defensive Aufstellung seines Gegners und verwandelte zum 3:0. Auch Vladimir Tchilinguiri und Patrick Völbel verwandelten ihren Angriff in volle Punkte und stellten somit den wormser Sieg sicher. Auf wormser Seite konnte sich auch Wolfgang Vohmann eine vorteilhafte Stellung mit Raumvorteil erarbeiten. Doch leider wählte er in der komplizierten Stellung eine ungünstige Fortsetzung und verlor. Es sollte der einzige Punkt für den SC Dahn bleiben. Daniel Kay verwandelte ebenfalls seinen Vorteil zum Sieg. Mannschaftsführer Patrick Boos an Brett 1 hatte ein kompliziertes Endspiel und willigte nach über fünf Stunden in das Remis ein. Der höchste Sieg des Spieltages, 6,5:1,5, baut die Tabellenführung aus und gibt den Nibelungenstädtern eine hervorragende Ausgangsposition für das letzte Spiel gegen Ramstein-Miesenbach.
________________________________________________________________________
09.04.2012 | Achte Mannschaft des Wormser SV macht den Aufstieg perfekt
Mit einem Sieg in der letzten Runde gegen den ESV Ludwigshafen II schaffte die junge Mannschaft um Mannschaftsführerin Astrid Boos-Guckes den Aufstieg von der Kreisklasse B in die Kreisklasse A. Mit fünf Siegen und zwei Unentschieden blieb die Mannschaft im gesamten Saisonverlauf ungeschlagen. Nach Startschwierigkeiten zu Saisonbeginn mit zwei Unentschieden in den ersten drei Spielen mauserte sich die Nachwuchsmannschaft zum Ligaschreck, indem sie alle restlichen Spiele klar gewinnen konnte. Am Ende standen 10:2 Punkte auf dem Konto. Vor dem letzten Spiel gegen den ESV Ludwigshafen war der Mannschaft die Anspannung anzumerken. Doch nachdem Astrid Boos-Guckes und Eray Murat die ersten beiden Punkte einfuhren, kehrte Ruhe ein. Durch die überraschende Niederlage von Marcel Faal an Brett 1 wurde es noch einmal spannend. Bei der dann
noch letzten verbleibenden Partie lenkte Fabian Guckes in ein vorteilhaftes Turmendspiel ein und hatte es somit in der Hand. Das Remisangebot seines Gegners, wissend, dass es der Mannschaftssieg ist und damit den Aufstieg bedeutet, nahm er mit einem Lächeln an. Dadurch war der Aufstieg perfekt. Die erfolgreichsten Spieler der Saison waren Marcel Faal mit 4,5 Punkten aus 6 Spielen, Fabian Guckes und Astrid Boss- Guckes mit jeweils 4 Punkten aus 6 Spielen und Eray Murat mit 2 aus 2. Außerdem kamen Kevin Law, Fabian Stok, Jakob Mallmann und Simon Guckes zum Einsatz, die ebenfalls zum erfolgreichen Abschneiden beitrugen.
________________________________________________________________________
06.04.2012 | Wormser Schachnachwuchs fährt auf die Deutsche Meisterschaft
Niclas Burg und Marcel Faal schaffen Qualifikation bei RLP-Meisterschaften
Bei den rheinland-pfälzischen Einzelmeisterschaften der U10 und U12 in Gau-Algesheim zeigten Niclas Burg (U12) und Marcel Faal (U10) vom Wormser Schachverein sehr starke Leistungen und konnten sich damit für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren.
Niclas startete gut ins Turnier mit 2,5 Punkten nach drei Runden. In der vierten Runde musste er sich mit den weißen Steinen dem späteren Drittplazierten Vincent Keymar geschlagen geben. Trotz dieses Rückschlags kämpfte sich Niclas in der Tabelle zurück und gewann die folgenden zwei Partien überzeugend. Schließlich kam es in der 7. und letzten Runde zum Duell gegen Spitzenreiter Elias Müller, den Niclas zuvor in der Pfalzmeisterschaft bezwingen konnte. Dieses Mal, mit den schwarzen Steinen, begnügte sich Niclas mit einem Unentschieden, was ihm zwar nicht den Turniersieg brachte, aber für die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft reichte. Marcel Faal gewann in der U10 die ersten drei Turnierpartien souverän ehe er mit einem Remis und einer Niederlage die Tabellenspitze verlor. Doch auch Marcel ging professionell mit dem Punktverlust um und gewann die letzten beiden Spiele des Turniers. In der Abschlusstabelle bedeutete dies für ihn 5,5 Punkte und Platz 3.
Für Niclas Burg wird es bereits die dritte Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft sein, Marcel Faal hingegen wird das erste Mal auf Deutschlands höchster Spielebene dabei sein. Mit Jessica Wiedemann (U18) und Jan Haugner (U16) haben Mitte April zwei weitere Jugendliche vom Wormser Schachverein noch die Chance, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren, die vom 26. Mai bis zum 3. Juni in Oberhof veranstaltet wird.
________________________________________________________________________
30.03.2012 | Vierte Schachmannschaft beendet Saison auf Platz 4
Die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins hat die Saison mit einem 4:4 gegen den Zweitplatzierten SC Lambsheim III beendet. In der Abschlusstabelle belegt die wormser Mannschaft in der Bezirksklasse Nord-Ost den vierten Platz mit fünf Punkten Rückstand auf den Meister aus Bad Dürkheim. Mit dem gleichen Ergebnis wie zum Saisonende begann die Saison im vergangenen August in Haßloch, worauf ein Kantersieg in Frankenthal folgte. Nach diesem guten Start hatte man in den Spitzenspielen gegen Mutterstadt und Bad Dürkheim knapp das Nachsehen, was auch dem Umstand geschuldet war, dass starke Spieler an höhere Mannschaften abgegeben werden mussten, die am gleichen Tag spielten, oder dass kurzfristig Stammkräfte krankheitsbedingt ausfielen. In der zweiten Hälfte der Spielzeit wurde kein Mannschaftskampf mehr verloren und abgesehen vom letzten Spieltag wurden souveräne Siege herausgespielt. Die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins zeichnete sich 2011/12 mehr denn je dadurch aus, dass mehrere Jugendliche und mehrere ältere Schachspieler gemeinsam ein Team bildeten. So lag die Altersspannweite zwischen 11 und 77 Jahren. Spitzenspieler war der 11-jährige Niclas Burg (5 Punkte/6 Spiele), der nach einer Niederlage zum Saisonauftakt alle seine Spiele gewinnen konnte. Ebenfalls starke Leistungen lieferten Mannschaftsführer Erik Eisenhauer (5,5/8), die Jugendspielerinnen Jessica Wiedemann (4/7) und Sonja Kay (2/3), sowie die Routiniers an den Spitzenbrettern, Peter Schalk (4,5/8) und Florian Hoppe (1,5/2), ab. Aber auch die restlichen Spieler konnten überzeugen und zumeist die Hälfte ihrer möglichen Punkte erzielen: Josef Daitsche (3,5/7), Valentin Nettsträter (3/6), Benno Jastroch (1,5/3), Daniel Kröger (1/2), Vladimir Knezevic (3/7). Insgesamt trugen alle so zu einer absolut zufriedenstellenden Saisonleistung bei, die für die neue Saison Hoffnung gibt, dann im Aufstiegsrennen mitzumischen.
________________________________________________________________________
24.03.2012 | WSV-Mannschaften mit guter Saison
Mit der Zentralrunde in Lambsheim endeten im Bezirk Nord-Ost die Saisons der Kreisliga sowie der Kreisklassen A und B. In der Kreisliga gelang der fünften Mannschaft des Wormser Schachvereins zum Abschluss noch ein schöner 4:2-Sieg gegen Schachhaus Ludwigshafen III. Die Wormser schließen die Saison als Aufsteiger damit auf einem hervorragenden dritten Tabellenplatz ab. In den neun Saisonspielen holte das Team fünf Siege, ein Unentschieden und drei Niederlagen. Grundlage für das gute Ergebnis waren die konstanten Leistungen der Stammspieler Robert Herzog, Victor Speiser, Jörg Laut und Alexander Greller sowie allen voran das überragende Abschneiden von Mannschaftsführer Klaus Zachmann, der alle neun Partien gewinnen konnte.
In der Kreisklasse A ging es für die sechste Mannschaft des Wormser Schachvereins darum, eine holprig verlaufene Saison noch mit dem Klassenerhalt zu beschließen. Ein 2:2 gegen den SC Lambsheim IV genügte dafür schließlich und brachte die Mannschaft am Ende auf den sechsten Platz. Zwei Ränge besser kam die siebte Mannschaft ins Ziel, die ebenfalls als Aufsteiger ins Rennen gegangen war und mit dem Saisonverlauf zufrieden sein kann.
Nicht mehr ins Geschehen eingreifen musste in der Kreisklasse B die achte WSV-Mannschaft, die spielfrei hatte. Das Team stand bereits vor der letzten Runde als Meister und Aufsteiger fest.
________________________________________________________________________
06.03.2012 | Wormser Schachverein siegt im Spitzenspiel
Zweite Schachmannschaft übernimmt Tabellenführung
Die zweite Mannschaft des Wormser Schachvereins trat am 26. Februar zum Spitzenspiel der 1. Pfalzliga beim SC Pirmasens II an. Da beide Mannschaften punktgleich auf den Plätzen 1 und 2 lagen, war eine Vorentscheidung um die Meisterschaft möglich. Aus wormser Sicht waren die Vorzeichen für das Spiel alles andere als optimal. Drei Spieler mussten absagen, und der Einsatz von Mike Martin, bisheriger Topscorer der Mannschaft, war wegen Grippeerkrankung bis morgens unsicher. Letztlich konnte er Entwarnung geben, ging aber sichtlich geschwächt in seine Partie. Nach Absprache mit Mannschaftsführer Patrick Boos und dem Rest des Teams sicherte Martin früh ein wichtiges Remis an Brett 3. Auch an den anderen Brettern entwickelten sich viele interessante und abwechslungsreiche Partien. Ralph Slanys Stellung an Brett 2 schien sehr gedrückt, doch er konnte die Stellung aber dynamisch halten und nutzte die Zeitnot seines Gegners zu einem taktischen Schlag, der ihm den Sieg brachte. Gut zurecht mit der königindischen Verteidigung kam Dr. Gernot Köhler (Brett 8), doch er verspekulierte sich später und verlor Material und schließlich dir Partie. Weniger gut kam Patrick Völbel (Brett 4) nach der sizilianischen Eröffnung ins Spiel, bekam nach einiger Zeit aber etwas überraschend von seinem Gegner Remis angeboten, das er auch annahm. Thanh Kien Tran (Brett 7) war aus der Eröffnung heraus in seiner Partie spielbestimmend, verschaffte sich Raumvorteil und es war nur eine Frage der Zeit bis er seine Vorteile entscheidend zum Sieg verwandeln konnte. Auch an Brett 1 konnte Worms dank Patrick Boos siegen, der ebenfalls schon früh die Weichen stellen konnte. Daniel Kay (Brett 6) gewann schon bald einen Bauern, hatte aber eine schwierige Stellung zu bewältigen. Am Ende sicherte er das Remis und den Mannschaftssieg. Nach knapp sechs Stunden hartem Kampf musste Vladimir Tchilinguiri seine Partie zwar aufgeben, aber der Mannschaftskampf war mit 4,5:3,5 gewonnen. Mit dem Sieg zieht Worms an Pirmasens vorbei und führt zwei Spieltage vor Saisonende die Tabelle an. Die Mannschaft hat es nun also in der eigenen Hand, den Aufstieg in die 2. Rheinland-Pfalz-Liga perfekt zu machen.
________________________________________________________________________
24.02.2012 | Dr. Gernot Köhler führt Schach-Triathlon an
Der Wormser Schach-Triathlon wird bereits zum dritten Mal veranstaltet. Insgesamt werden über das ganze Jahr verteilt 18 Turniere gespielt, jeweils sechs in den Disziplinen Blitzschach, Schnellschach und Schach960. Bei Schach960 handelt es sich um eine Schachvariante, bei der die Anfangsstellung ausgelost wird. Die acht Erstplazierten eines Turniers bekommen für die Disziplin-Jahreswertung bis zu zehn Punkte. Alle Disziplin-Jahreswertungen ergeben zusammen wiederum die Gesamtwertung des Triathlons. Zudem erhalten die drei Erstplatzierten eines Turniers Geldpreise.
In der ersten Runde hießen die Sieger Roland Ollenberger (Blitzschach), Simon Commerçon (Schnellschach) und Mike Martin (Schach960). In der Gesamtwertung führt jedoch Dr. Gernot Köhler aufgrund seiner konstant guten Platzierungen in allen drei Turnieren. Auf Platz 2 folgt Mike Martin mit nur einem Punkt Rückstand und auf dem dritten Platz liegt Vorjahressieger Roland Ollenberger. Bisher nahmen 17 SpielerInnen am Triathlon teil. Die zweite Runde beginnt mit dem zweiten Blitz-Schachturnier am Freitag, 16. März, 20 Uhr. Das Startgeld beträgt 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Jugendliche.
________________________________________________________________________
17.02.2012 | Marcel Faal geteilter Erster bei Schach-Pfalzmeisterschaft der U10
Bei den pfälzischen Schach-Meisterschaften der U10 in Lambsheim belegte Marcel Faal vom Wormser Schachverein den geteilten ersten Platz. Insgesamt gingen 34 Spieler an den Start. Marcel setzte sich mit vier Siegen in Folge an die Spitze. Die fünfte Runde sollte dann schon die Vorentscheidung bringen, in der Marcel auf den ebenso punktverlustfreien Thomas Mühlpfordt vom SC Lambsheim traf. Marcel verlor das direkte Duell und hatte somit einen Punkt weniger auf seinem Konto. Doch schon in der nächsten Runde musste der führende Thomas Mühlpfordt wieder die Spitzenpostion abgeben, da Marcel Faal gegen seinen Widersacher nichts anbrennen ließ. Es gesellte sich außerdem noch David Jona Meier vom Caissa Jockrim hinzu. Mit 5 Punkten aus 6 Runden gingen die drei Spitzen nun in die finale Runde. Alle drei konnten ihre Partien siegreich beenden. An Spannung war es kaum zu übertreffen. Und bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzwertung, eine Feinwertung. Da hatte Thomas Mühlpfordt dann das Glück zur Seite.
Im gleichen Turnier konnte ebenfalls der gerade 7-jährige Simon Guckes mit einem starken Mittelfeldplatz überzeugen.
Mit dieser letzten Verbandsmeisterschaft konnten die Kinder und Jugendlichen des Wormser Schachvereins von 1878 e.V. als erfolgreichster Verein einen souveränen Eindruck hinterlassen. Mit Marcel Faals geteiltem ersten Platz, dem U12-Pfalzmeister Niclas Burg, der U12-Pfalzmeisterin Julia Wiedemann, der U18-Pfalzmeisterin Jessica Wiedemann und dem drittplazierten Jan Haugner in der U16 schickt der WSV auch die meisten Teilnehmer zur Rheinland-Pfalzmeisterschaft.
________________________________________________________________________
15.02.2012 | Jens Mink rettet den Punkt
Schach-Oberligamannschaft mit erstem Heimsieg
Die Vorzeichen für diesen Kampf gegen Caissa Schwarzenbach aus dem Saarland standen für die erste Garnitur des Wormser Schachvereins nicht günstig. Die Wormser, die bisher lediglich drei Unentschieden einfahren konnten, mussten unbedingt punkten um den Anschluss ans Mittelfeld zu halten. Doch im sechsten Spiel der Saison war die Überraschungsmannschaft der Oberliga, Caissa Schwarzenbach, zu Gast. Diese rangierten auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem Konkurrenten vom SV Koblenz.
Beim Heimspiel im Alisazentrum veränderte Mannschaftsführer Torsten Dauenheimer die Startaufstellung, um auch die Vorbereitung des Gegners empfindlich zu stören. Und die Gäste aus dem Saarland taten sich schwer. Gleich an mehreren Brettern konnten sich die Nibelungenstädter Vorteile erkämpfen. Es vergingen gerade mal zwei Stunden, da war es Dominque Sattel, der den Grundstein zum Sieg legte. Auch an den Spitzenbrettern konnten Karl-Jasmin Muranyi und Roland Ollenberger Zug um Zug ihre Stellung verstärken. Jens Mink hatte eine starke Angriffsstellung aufgebaut. Thanh Kien Tran eroberte am achten Brett einen wichtigen Bauern, allerdings war es fraglich, ob er diesen im schweren Turmendspiel zum Sieg verwerten kann. Ralph Slany geriet genauso wie auch Torsten Dauenheimer und auch Pavel Zolotarev in Bedrängnis. Nach drei Stunden Spielzeit verwerteten Muranyi und Ollenberger ihre Stellungen zum Sieg, während Slany, Zolotarev und auch Dauenheimer dem gegnerischen Druck nicht mehr standhalten konnten. Doch die Zuversicht war nicht mehr spürbar, denn Jens Mink verlor bei einer Kombination Material. Thanh Kien Tran versuchte viel, aber mehr als ein Remis war nicht drin. Jens Mink mobilisierte jetzt alle Kräfte. Er gestaltete die Stellung kompliziert und setzte alles auf eine Karte. Die zahlreichen Zuschauer witterten die Chance. Obwohl schon mit materiellem Nachteil spielend, opferte Jens Mink noch weiteres Material und zwang seinen Gegner letztendlich in eine unbequeme Stellung, in der dieser seinen gesamten Materialvorteil wieder aufgeben musste. Es war ein Krimi der Sonderklasse für die Zuschauer und es muss eine unglaubliche Belastung für die Spieler gewesen sein. Nach knapp fünf Stunden gab sich der Saarländer geschlagen. Die Schlacht war gewonnen und der erste Heimsieg der Saison und in der neuen „Arena“, dem Alisa Zentrum, perfekt.
________________________________________________________________________
06.02.2012 | Schach-Nachwuchs erfolgreich
Beide WSV-Mannschaften gewinnen zum Saisonstart
Mit zwei Mannschaften tritt der Wormser Schachverein in der diesjährigen Nachwuchsliga an. Die erste Mannschaft hatte am ersten Spieltag ein Heimspiel gegen den SK Speyer und konnte mit einem 3,5:0,5-Erfolg ihre Favoritenrolle in der Liga unterstreichen. Florijan Haxha, Valentin Nettsträter und Julia Wiedemann konnten ihre Partien gewinnen, Jessica Wiedemann erreichte an Brett 1 ein Remis. Die zweite Mannschaft hatte ebenfalls Heimrecht und besiegte den SC Lambsheim II mit 3:1. Florian Maas, Marcel Faal und Kevin Law waren erfolgreich, während Fabian Stoke sich geschlagen geben musste. Von allen Spielen des ersten Spieltags konnten die beiden wormser Mannschaften die höchsten Siege einfahren und sind bestens gerüstet für die zweite Runde am 17. Februar, wenn es zu Auswärtsspielen nach Grünstadt bzw. Mutterstadt geht.
________________________________________________________________________
25.01.2012 | Das Ziel zum Greifen nah
Zweite Schachmannschaft vor Gipfeltreffen im Aufstiegskampf
Die zweite Mannschaft des Wormser Schachvereins hat in der sechsten Runde der 1. Pfalzliga mit ihrem herausragenden 6½-1½ Sieg gegen den SC Schifferstadt I einen wichtigen Meilenstein für den Aufstieg gelegt. Der Heimspielvorteil sorgte für eine überaus motivierte wormser Mannschaft, wohingegen die Schifferstädter an den beiden hinteren Brettern ersatzgeschwächt ins Rennen gingen. Nach ausgeglichenem Spiel fand Vladimir Tchilingiri kein Mittel gegen die Verteidigung seines Gegners und beendete an Brett 5 als erster seine Partie mit einem Unentschieden. An Brett 8 konnte Thanh Kien Tran bereits aus der Eröffnung heraus einen dauerhaften Vorteil erringen, den er durch einen sehenswerten Königsangriff zur wormser Führung verwertete. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, die bei dem Damentausch entstanden, machte Senior Lothar Keller (Brett 7) seinem Titel als Leistungsträger alle Ehre und erhöhte auf 2,5:0,5. Eine Niederlage musste Patrick Völbel an Brett 4 hinnehmen, der nach einem Materialverlust keine Chance mehr hatte. Doch der ausgeprägte Siegeswille der Wormser blieb ungebrochen. Daniel Kay (Brett 6) behielt den Überblick, gewann Material um Material, führte präzise Züge aus und verwertete seinen Vorteil zum Sieg. In der Partie zwischen Mike Martin und seinem Gegenspieler an Brett 3 entwickelte sich ein komplexes Bauernendspiel, in dem der Wormser durch seine präzise Bauernführung triumphierte. Der Mannschaftssieg war gesichert, allerdings sorgten Mannschaftsführer Patrick Boos (Brett 1) und Ralph Slany (Brett 2) noch für höchst spannende Partien. Slany übte kontinuierlich Druck am Königsflügel aus, was den Gegner letztlich kapitulieren ließ. Boos kämpfte währenddessen mit einem Mehrbauern und fand studienartig die einzige Zugfortsetzung in dem Bauernendspiel, die schlussendlich zum Sieg führte. Somit ging ein glorreicher Tag in Worms zu Ende. Nun erwartet die wormser Schachmannschaft der nächste große Schritt Richtung Aufstieg; nämlich das Zusammentreffen mit dem punktgleichen Tabellenführer, dem SC Pirmasens, auf welches optimistisch hingefiebert wird.
________________________________________________________________________
15.01.2012 | Wormser Schachjugend bei Pfalzmeisterschaften erfolgreich
Bei den Pfälzischen Jugend-Einzelmeisterschaften in Bad Dürkheim war die Jugend des Wormser Schachvereins mit fünf Teilnehmern sehr gut vertreten. In den verschiedenen Altersklassen rechneten sich die Schützlinge von Trainer Patrick Boos gute Platzierungen aus.
In der Altersklasse U12 war unter den 15 Teilnehmern auch Niclas Burg, seines Zeichens amtierender U12-Rheinland-Pfalz-Meister. Nach zwei Siegen zum Auftakt des neunrundigen Turniers kam es in der dritten Runde zum mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen mit Dauerrivale Elias Müller (SC Niederkirchen). Niclas spielte sehr konzentriert, eroberte im Mittelspiel einen Bauern und konnte diesen nach langem Kampf verwerten. Nach einem etwas glücklichen Sieg gegen den stark aufspielenden Julius Muckle (SK Altrip) hatte Niclas bereits einen Vorsprung auf die Konkurrenz gesammelt. Drei weitere Siege ließen diesen Vorsprung auf zwei volle Punkte anwachsen, sodass Niclas Burg der Meistertitel bereits zwei Runden vor Schluss praktisch nicht mehr zu nehmen war. Ausgerechnet in der letzten Runde gab es dann die einzige Niederlage gegen Niklas Thumm (SC Schwegenheim), der Titel war dem 11-jährigen Wormser jedoch längst sicher.
Im Feld der U12 kämpften auch die Mädchen um ihren Titel – hier vertrat Julia Wiedemann die Wormser Farben. Nach einem schwachen Beginn mit nur einem halben Punkt aus den ersten drei Runden konnte sich Julia Schritt für Schritt steigern. Im zweiten Turnierdrittel erkämpfte sie 2,5 Zähler und lag damit wieder gut im Rennen. Mit zwei weiteren Siegen spielte sich Wiedemann bis auf den vierten Platz nach vorne und übernahm damit auch in der Wertung U12w die Führung. Ein sicheres Remis in der Schlussrunde bescherte dann auch Julia Wiedemann den Pfalz-Meistertitel.
In der Altersklasse U16 war Jan Haugner an Nr. 5 gesetzt und hatte sich eine Platzierung unter den ersten Drei zum Ziel gesetzt. Nach sicherem Auftaktsieg gab es in der zweiten von sieben Runden eine unnötige Niederlage gegen einen schwächer eingeschätzten Gegner. Haugner ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken und setzte das Turnier mit drei überzeugenden Siegen fort. Nach der fünften Runde lag er auf Platz zwei und traf nun auf den Topfavoriten Paul Quarz (SC Bann). Diesem knöpfte er sicher einen halben Zähler ab und lag vor der letzten Runde nach wie vor auf dem zweiten Rang. In der Partie gegen Joshua Wolfer (SK Landau) musste nun die Entscheidung über die Platzierungen fallen. Haugner geriet nach einigen ungenauen Zügen schnell unter Druck und musste sich letztlich geschlagen geben. In der Endtabelle reichte es dennoch für den dritten Platz – ein gutes Ergebnis.
Mit Sonja Kay und Jessica Wiedemann waren im siebenköpfigen Feld der Altersklasse U18w gleich zwei WSV-Spielerinnen vertreten. Beide gehörten gemäß den Wertungszahlen nicht zu den Favoritinnen, hatten sich dennoch viel vorgenommen. Sonja Kay startete mit zwei Siegen und lag damit zunächst an der Spitze. Eine unglückliche Niederlage gegen die nominelle Favoritin Sandra Bohrmann und ein starkes Remis gegen Amelie Serif (beide TSG Mutterstadt) ließen sie etwas zurückfallen. Eine bessere Platzierung vergab Sonja schließlich im vereinsinternen Duell gegen Jessica Wiedemann, welches sie verlor und somit am Ende den fünften Platz erreichte; angesichts der starken Konkurrenz jedoch immer noch ein ordentliches Resultat. Für Jessica Wiedemann begann das Turnier mit einem Remis nicht besonders gut. Am zweiten Turniertag gelangen ihr gegen die beiden Mutterstädter Spielerinnen jedoch zwei überzeugende Siege. Der Sieg gegen Vereinskollegin Sonja Kay brachte sie zwei Runden vor Schluss sogar an die Tabellenspitze. Ein Remis und ein schneller Sieg zum Abschluss bedeuteten für Jessica Wiedemann schließlich fünf Punkten aus sechs Partien und den überraschenden, aber völlig verdienten Titelgewinn in der Altersklasse U18w.
Mit drei ersten, einem dritten und einem fünften Platz war der Wormser Schachverein mit Abstand erfolgreichste Verein bei den diesjährigen Pfälzischen Jugend-Einzelmeisterschaften. Die gute Jugendarbeit des Vereins hat sich einmal mehr bewährt und wird bei den nun folgenden rheinland-pfälzischen Einzelmeisterschaften hoffentlich weitere Früchte tragen.
________________________________________________________________________
10.01.2012 | Wormser Schachverein 1878 setzt auf Nachwuchsförderung und Spielfreude
Von Markus Wolsiffer | www.wormser-zeitung.de
64 Felder, 32 Figuren – Schach ist für manche ein Buch mit sieben Siegeln. Dass dem nicht so sein muss, erklärt Daniel Hendrich, Geschäftsführer und Spielleiter vom Wormser Schachverein 1878, im Gespräch mit der WZ. „Schach ist keine Frage des Alters – bei uns spielen Jung und Alt voller Freude. Ein Spiel, das Generationen verbindet und jedes Mal aufs Neue herausfordert“, schwärmt der 29-Jährige, der schon als Fünfjähriger gegen seinen Vater gespielt hat.
Verloren habe er damals oft, das gibt Hendrich zu – aber nur die Duelle, nicht die Lust am Spiel. „Wenn man dauernd verliert und trotzdem am Ball bleibt, dann spricht das doch für dieses Spiel. Mich fasziniert, dass der Ausgang einer Partie nie vorhergesehen werden kann“, ergänzt Hendrich, der seit dem Jahr 2000 im Vorstand des Traditionsvereins sitzt.
Jeden Dienstag und Freitag treffen sich die Wormser Schachfreunde im Hotel Boos, um im eigens angemieteten Keller den Gegner schachmatt zu setzen. Von den 120 Vereinsmitgliedern sind 80 immerhin aktiv und schätzen die geistige Herausforderung, die das königliche Spiel von ihnen abverlangt.
Bessere Konzentration durchs „Königliche Spiel“
„Erfolge in direkten Duellen sind natürlich toll, aber viele Schachspieler merken, dass sie sich allgemein wesentlich besser konzentrieren können“, meint Hendrich, der nicht ohne Stolz auf Schüler verweist, die durch das Schachspiel besser lernen konnten. Zwar dürfe man nicht erwarten, mit ein bisschen Schach automatisch zwei Noten besser in der Schule zu werden; König, Springer und Co. helfen aber trotzdem. „Schon einige Eltern haben sich bei uns gemeldet, weil ihre Kinder entspannter und konzentrierter in der Schule sind. Das freut uns unheimlich“, strahlt der 29-Jährige, der mit seinem Verein auch verschiedene Schach-AGs an Wormser Schuler unterstützt.
Dabei wird er nicht müde, sich für das Engagement von Förderin Ilse Lang zu bedanken („Eine wahre Freundin unseres Vereins“). Sie war es, die es der ersten Mannschaft ermöglicht hat, ihre Ligaspiele im Alisa-Zentrum in der Mainzer Straße durchzuführen. Nicht nur das sei eine große Hilfe für einen kleinen Verein, findet Hendrich, der mit dem sportlichen Abschneiden seiner Vereinskollegen zufrieden ist. „Acht Mannschaften spielen im Ligabetrieb, unsere Erste sogar in der Oberliga Südwest, also drittklassig. Dazu brilliert unser Nachwuchs zusehends“, meint der Spielleiter zufrieden.
Er wünscht sich, noch mehr Menschen für das Schachspiel begeistern zu können – auch dafür seien die wöchentlichen Abende gedacht. „Jeder, auch ohne Vorkenntnisse, ist willkommen und kann das Spiel bei uns lernen, ohne gleich einen Mitgliedsantrag vor die Nase gehalten zu bekommen“, lacht Daniel Hendrich.
________________________________________________________________________
07.01.2012 | Patrick Boos gewinnt Schach-Vereinsmeisterschaft
Patrick Boos hat zum insgesamt siebten Mal die Vereinsmeisterschaft des Wormser Schachvereins gewonnen. In der A-Gruppe des mit 24 Teilnehmern gut besuchten Turniers setzte sich Boos mit sechs Siegen und nur einer Niederlage letztlich souverän durch. Auf dem zweiten Platz landete Dr. Gernot Köhler, dem es als einzigem gelang, den Turniersieger zu schlagen. Allerdings leistete sich Köhler selbst zwei Niederlagen und kam damit am Ende auf fünf Zähler. Punktgleich auf dem dritten Rang landeten Jan Haugner, Daniel Kay und Peter Schalk. Besonders für Jugendspieler Haugner ist dies ein hervorragendes Ergebnis. In der B-Gruppe siegte etwas überraschend die 16jährige Jessica Wiedemann, die im gesamten Turnierverlauf keine Partie verlor und am Ende einen Punkt vor dem restlichen Feld lag. Die Ränge zwei und drei belegten mit Gregory Labrakos und Valentin Nettsträter ebenfalls Spieler aus der starken Vereinsjugend. Auch in der C-Gruppe hieß die Siegerin am Ende Wiedemann, in diesem Fall die jüngere Schwester Julia Wiedemann. Julia gestattete ihren meist älteren Gegnern lediglich ein einziges Remis und gewann die übrigen sechs Partien meist souverän. Mit deutlichem Abstand landeten Marcel Faal und Fabian Guckes auf den folgenden Plätzen.
________________________________________________________________________
06.01.2012 | Nur vom Internationalen Meister besiegt
Patrick Boos beim Schachturnier in St. Leon-Rot mit starker Leistung
Mehrere Spieler des Wormser Schachvereins waren zwischen Weihnachten und Neujahr bei Turnieren im Einsatz. Vor allem Vereinspräsident Patrick Boos konnte beim Schachopen in Sankt Leon-Rot mit einer starken Leistung überzeugen. Vor Turnierbeginn war er unter allen 97 Teilnehmenden an Platz 16 gesetzt. Es gelang ihm ein fast perfekter Start, denn er gab in den ersten fünf Runden nur einen halben Punkt ab. Gleich aufliegend mit zwei Internationalen Meistern führte Boos zu diesem Zeitpunkt die Gesamtwertung an. In den beiden letzten Runden musste er sich gegen die beiden über 300-DWZ-Punkte stärkeren Spieler behaupten. Gegen den Internationaler Meister Dr. Oswald Gschnitzer konnte er in der 6. Runde ein Remis erkämpfen. Folglich ging es in der siebten und letzten Runde gegen den zweiten Internationalen Meister, Vadim Chernov, um den Turniersieg. Doch eine weitere Überraschung sollte Patrick Boos nicht gelingen, nach einem vierstündigen Spiel war er letztlich zur Aufgabe gezwungen. Auf seinem Konto hatte er nach dem letzten Spiel fünf von sieben möglichen Punkten zu verbuchen. In der Abschlusstabelle bedeutete dies für ihn Platz 6, eine Verbesserung um neun Plätze gegenüber der Startrangliste. Vier weitere Wormser nahmen an dem Turnier teil und spielten im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Thanh Kien Tran, der zuletzt starke Leistungen zeigte, konnte an diese nicht ganz anknüpfen, landete jedoch mit 4,5 Punkten noch im vorderen Mittelfeld. Fabian Guckes (11 Jahre) konnte gegen zwei Spieler, die eine stärkere Wertungszahl vorzuweisen hatten, mit je einem Remis überraschen. Am Ende erreichte er insgesamt zwei Punkte. Der erst 7-jährige Simon Guckes konnte bei seinem ersten Turnier überhaupt wichtige Erfahrungen sammeln. In der letzten Runde gelang ihm mit den schwarzen Steinen sogar ein Sieg – für den jüngsten Teilnehmer unter knapp 100 Älteren ein toller Erfolg. Astrid Boos-Guckes erreichte 1,5 Punkte.
________________________________________________________________________
02.01.2012 | Turnierspaß mit Schach, Tischfußball und Darts
Erik Eisenhauer und Marco Pinel gewinnen 8. Wormser Kombiturnier
Bereits zum achten Mal richtete der Wormser Schachverein sein Kombiturnier aus, bei dem Zweierteams in den Disziplinen Schach960, Tischfußball und – zum ersten Mal – Darts gegen einander antraten. Bei Schach960 handelt es sich um eine Schachvariante, bei der die Grundstellung ausgelost wird. In der Disziplin Darts war es das Ziel, dass die Teams schnellstmöglich von 301 auf 0 Punkte kamen. Insgesamt nahmen elf Teams am vorletzten Tag des Jahres an dem Turnier teil, bei dem der Spaß aller Beteiligten an erster Stelle stand. Die Turnierleitung, bestehend aus Mike Martin, Christoph Haus und Erik Eisenhauer, führte durch den kurzweiligen Abend. Da kein Team in allen drei Disziplinen übermächtig war, gestalteten sich schon ab der ersten Runde viele hart umkämpfte Spiele. Dennoch konnten sich nach vier von fünf Runden Erik Eisenhauer und Marco Pinel sowie das Vater-Sohn-Team Thomas und Niclas Burg in der Tabelle von den anderen Zweierteams etwas absetzen. Beide Teams trennte nur ein halber Punkt, sodass bis zum Schluss Hochspannung garantiert war. In der letzten Runde besiegten Torsten Dauenheimer und Eva Biebinger das Team Eisenhauer/Pinel nach Disziplinen mit 2:1 und sicherten sich dadurch den dritten Platz. Dies bedeutete für das Team Burg/Burg, dass es mindestens eineinhalb Punkte gegen Jan Nagel und Christoph Denig holen musste. Überraschenderweise verloren sie erstmals im Turnier am Tischkicker, gewannen dafür aber im Schach. Beim Stand von 1:1 entschied also das Darts-Ergebnis, ob es für das Vater-Sohn-Team zum Turniersieg reichen sollte. Als beide Teams dem Erreichen der 0 Punkte im Darts sehr nahe kamen, traf schließlich Jan Nagel die von seinem Team benötigte Zahl und verhalf damit Erik Eisenhauer und Marco Pinel zum Turniersieg – mit einem halben Punkt Vorsprung vor Thomas und Niclas Burg. Bei der anschließenden Siegerehrung, die Mike Martin vornahm, bekamen außerdem die besten Teams der einzelnen Disziplinen Preise. Markus Mandery und Fauad Reha waren extra aus Mutterstadt zum Turnier angereist und gewannen als einzige alle ihre Schachduelle. Die besten Tischkicker waren Christoph Haus und Jennifer Riesch und im Darts hatten Daniel Kay und Sebastian Steuer die meisten Siege erzielt. Die weiteren Teams, die am 8. Wormser Kombiturnier teilnahmen, waren Gregory Lamprakos/Joachim Fink, Roland Ollenberger/Kristina Weber, Patrick Boos/Astrid-Boos-Guckes sowie das Jugendteam Sonja Kay und Annalena Nabinger.
________________________________________________________________________
28.12.2011 | SchachspielerInnen 39 Mal auf Platz 1 bis 3!
Rekordjahr für den Wormser Schachverein
Die Spielerinnen und Spieler des Wormser Schachvereins erreichten im Jahr 2011 insgesamt 39 Mal bei Turnieren die Plätze eins, zwei oder drei. Hinzu kommt die Teilnahme des erst 11-jährigen Niclas Burg an der Deutschen Meisterschaft, der schon 2010 am höchsten Turnier in Deutschland teilnahm. Dies bedeutet einen Vereinsrekord an erfolgreichen Turnierteilnahmen innerhalb eines Jahres. Erstmals in der Vereinsgeschichte konnte der Rheinland-Pfalz-Mannschaftspokal gewonnen werden. FIDE-Meister Karl-Jasmin Muranyi, Roland Ollenberger, Olaf Nazarenus und Thanh Kien Tran bezwangen in einem Herzschlagfinale die Mannschaft von Neuwied/Heimbach Weis knapp mit 2,5:1,5. Mehrere Erfolge konnte der Wormser Schachverein im April beim Pfälzischen Schachkongress in Frankenthal verbuchen, allen voran FIDE-Meister Karl-Jasmin Muranyi, der seinen Pfalzmeistertitel verteidigen, und Mike Martin, der ein Meisteranwärterturnier gewinnen konnte. Muranyi gewann darüber hinaus auch das Schnellschach- und das Blitzschachturnier auf dem Schachkongress. Zahlreiche Erfolge gab es für den Verein bei Jugendturnieren. Roland Ollenberger verteidigte beim Pfingst-Jugend-Open in Gernsheim seinen ersten Platz aus dem Vorjahr. Jessica und Julia Wiedemann punkteten regelmäßig bei den Jugend-Grand-Prix-Turnieren und erreichten am Ende sogar in der Gesamtwertung Platzierungen unter den ersten Drei. Simon Guckes landete in der Altersklasse U8 in der Gesamtwertung auf dem dritten Platz. Auf Rheinland-Pfalz-Ebene verpassten Niclas Burg, Julia Wiedemann, Marcel Faal und Fabian Guckes bei der U12-Mannschaftsmeisterschaft in Trier nur ganz knapp den ersten Platz. Bei den Bezirksjugendeinzelmeisterschaften in Ludwigshafen konnten Jessica Wiedemann (U18w), Jan Haugner (U16) und Julia Wiedemann (U12w) in ihren Altersklassen siegen. Niclas Burg erreichte in der U12 den zweiten Platz. Auch bei den Mannschaftsblitzturnieren in Mutterstadt und Altrip oder zuletzt beim Nikolaus-Jugendopen in Heilbronn, wo Thanh Kien Tran seine starke Leistung mit einem zweiten Platz krönen konnte: der Wormser Schachverein war im Jahr 2011 bei vielen regionalen und überregionalen Turnieren vertreten und insgesamt 39 Mal konnten am Ende Spielerinnen oder Spieler des Vereins auf dem „Treppchen“ stehen. Dies zeigt zum einen einmal mehr, dass sich die intensive Jugendarbeit lohnt, die im Wormser Schachverein seit Jahren betrieben wird. Zum anderen lässt sich an den vielen Erfolgen in verschiedenen Altersklassen und bei unterschiedlichen Turniermodi ablesen, dass das Klima im Verein stimmt. Neben den zahlreichen reinen Schachaktivitäten gehören auch das Grillfest und das Zeltlager oder das Kombiturnier zum Vereinsleben dazu. Das selbst ausgerichtete 8. Wormser Nibelungenopen lockte Anfang Oktober 216 Teilnehmende – auch das ist ein neuer Rekord.
________________________________________________________________________
04.12.2011 | Sieg verschenkt
4. Schachmannschaft spielt 4:4 in Freinsheim
Die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins hatte am 5. Spieltag ein Auswärtsspiel beim SK Freinsheim. Vladimir Knezevic erspielte sich schnell Vorteile und gewann zwei Bauern. Leider spielte er darauf viel zu schnell weiter und machte einige unnötige und entscheidende Fehler, sodass Freinsheim nach einer Stunde mit 1:0 in Führung ging. Youngster Niclas Burg (11 Jahre) zeigte, warum er zuletzt schmerzlich von seiner Mannschaft vermisst wurde, und bezwang seinen Gegner souverän. Valentin Nettsträter konnte leider nicht an die vergangenen starken Leistungen anknüpfen, stellte eine Figur ein und verlor sein Spiel. Jessica Wiedemann ging es ähnlich. Trotz einem Bauern mehr und sich in Gewinnstellung befindend, stellte sie einen ganzen Turm ein. Peter Schalk kam nicht gut ins Spiel, konnte aber dank eines Patzers seines Gegners die Partie für sich entscheiden. Sonja Kay, die nach einem halben Jahr ihr Comeback feierte, stand lange etwas besser als ihr Gegner. Zwar lehnte sie ein Remis-Angebot erst noch ab, doch in dem unklaren Endspiel sprang leider nicht mehr heraus. Seniorspieler Josef Daitsche konnte seinen Gegner schon früh überspielen und brachte den erneuten Ausgleich zum 3,5:3,5. Die Entscheidung fiel also im letzten Spiel. Mannschaftsführer Erik Eisenhauer hatte einen Bauern mehr, der jedoch rückständig war und zudem gegen das Läuferpaar spielen musste. Ein Gewinnweg wurde letztlich nicht gefunden und der Mannschaftskampf endete mit 4:4. Das Unentschieden ist aus wormser Sicht ärgerlich, da aus drei vorteilhaften Stellungen (Knezevic, Wiedemann, Eisenhauer) insgesamt nur ein halber Punkt geholt werden konnte. Nach fünf Spieltagen hat die Mannschaft nun 4:6 Punkte und befindet sich im Mittelfeld der Tabelle. Im neuen Jahr geht es weiter mit dem Heimspiel gegen den SC Schifferstadt III.
________________________________________________________________________
08.11.2011 | Vierte Schachmannschaft zweimal im Einsatz
Jugendspieler Valentin Nettsträter herausragend
Die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins war zuletzt an zwei Sonntagen in Folge im Einsatz und hatte sich in richtungsweisenden Spielen gegen die beiden stärksten Mannschaften der relativ ausgeglichenen Bezirksklasse Nordost zu behaupten.
Das Nachholspiel gegen die TSG Mutterstadt IV am 23. Oktober stand unter keinem guten Stern. Aufgrund einer krankheitsbedingten Absage musste die Mannschaft das Spiel in Unterzahl beginnen und kämpfte von Beginn gegen einen Rückstand an. Die wormser Spieler erwischten zudem fast alle keinen guten Tag und blieben unter ihren Möglichkeiten. Peter Schalk übersah den Gewinnweg in einer eigentlich gewonnenen Stellung, Josef Daitsche patzte kurz nach seinem interessanten und richtigen Opfer und Erik Eisenhauer konnte nach einer problematischen Eröffnung mit den schwarzen Steinen nicht mehr für den Ausgleich in seiner Partie sorgen. Auch Ersatzmann Vladimir Labes musste sich geschlagen geben. Für Benno Jastroch und Vladimir Knezevic reichte es immerhin zum Unentschieden. Einzig Jugendspieler Valentin Nettsträter konnte überzeugen und sein Spiel gewinnen. Am Ende unterlag die Mannschaft mit 2,5:5,5 gegen Mutterstadt.
Am 30. Oktober war die bisher punktverlustfreie Mannschaft aus Bad Dürkheim-Wachenheim zu Gast in Worms. Auch in diesem Spiel mussten die Wormser einem frühen Rückstand hinterherlaufen. Josef Daitsche verlor im Mittelspiel eine Figur und wenig später seine Partie. Es dauerte eine Weile bis weitere Entscheidungen fielen. An den Brettern 6 bis 8 lieferten sich Benno Jastroch, Jörg Laut und Daniel Kröger mit ihren Gegenspielern hart umkämpfte Partien, die leider fast zeitgleich für die Wormser verloren gingen. Zwischenzeitlich nahm Peter Schalk in einer kritischen Stellung das Remisangebot seines Gegners an. Die Niederlage war nun nicht mehr zu verhindern. Auch Florian Hoppe, Erik Eisenhauer und Valentin Nettsträter bekamen von ihren Gegnern Remis angeboten, doch alle drei lehnten ab und gewannen ihre Partien. Das Endergebnis lautete schließlich 3,5:4,5 gegen Bad Dürkheim-Wachenheim.
In beiden Spielen waren die Chancen für Worms da, mindestens ein Unentschieden zu erreichen, doch sie blieben ungenutzt. Positiv ragte Jugendspieler Valentin Nettsträter (13 Jahre) heraus, der in beiden Spielen gegen DWZ-stärkere Gegner siegen konnte. Besonders im zweiten Spiel, das sein Gegner schon als Remis abgehakt hatte, bewies er großen Kampfgeist und fand den Gewinnweg. Die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins hat in der Tabelle nun 3:5 Punkte und muss sich vom Kampf um Platz 1 leider verabschieden. Das vorrangige Ziel, der Klassenerhalt, sollte in dieser Saison jedoch problemlos zu erreichen sein. Dass die Mannschaft Potential hat, zeigte sich auch in den beiden Spielen gegen die stärksten Mannschaften der Liga.
________________________________________________________________________
11.10.2011 | Mitgliederversammlung im Wormser Schachverein
In gewohnt harmonischer Atmosphäre fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Wormser Schachvereins statt. Vereinspräsident Patrick Boos betonte in seinem Jahresbericht, dass der Verein ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich habe. Besonders hob er den klaren Klassenerhalt der ersten und zweiten Mannschaft, die beide im letzten Jahr aufgestiegen waren, die Erringung der dreifachen Pfalzmeisterschaft durch Karl-Jasmin Muranyi (Blitz-, Schnell- und Turnierschach), die DM-Teilnahme von Niclas Burg und den Gewinn des Landesmannschaftspokal hervor. Neben dem Aufstieg der 5. und 8. Mannschaft konnten alle anderen Mannschaften ihre Klasse halten. Schatzmeister Klaus Zachmann bescheinigte dem Verein eine gute Kassenlage und versicherte, dass auch die künftigen Projekte finanziell abgesichert seien. Erik Eisenhauer erwähnt den Lehrgang in Trier, bei dem vier Spieler (Erik Eisenhauer, Daniel Kay, Gregory Labrakos und Jan Nagel) die Prüfung zum Turnierleiter bestanden hätten.
Die weiteren Präsidiumsmitglieder betonten in ihren Berichten die gute Gesamtentwicklung des Wormser Schachvereins, auch wenn es hier und da noch einige Baustellen gibt. Vor allem im Bereich der Jugendarbeit wurden weitere Fortschritte gemacht. Nach der Aussprache und der einstimmigen Entlastung des Präsidiums standen Nachwahlen für vakante Ämter an. Zu besetzen war das Amt des zweiten Vizepräsidenten und des Seniorenwartes. Dr. Gernot Köhler stellte sich für das Amt des Vizepräsidenten zur Verfügung und wurde auch einstimmig gewählt. Das Amt des Seniorenwartes konnte leider nicht besetzt werden.
Nach knapp anderthalb Stunden konnte Patrick Boos die Mitgliederversammlung mit einem Dank an die Anwesenden bereits wieder schließen.
10.10.2011 | Zweite WSV-Mannschaft bleibt auf Kurs
Am dritten Spieltag der 1. Pfalzliga empfing die zweite Mannschaft des Wormser Schachvereins die Zweitvertretung des SC Schwegenheim. Die Wormser plagten arge Aufstellungsprobleme, und der Gegner bot einige Spieler auf, die auch schon in der zweiten Bundesliga zum Einsatz kamen. Dennoch stand es gleich zu Beginn 1:0 für den WSV, da ein Gästebrett unbesetzt blieb; Vladimir Tchilinguiri kam zu einem kampflosen Sieg. Nach sicheren Punkteteilungen durch Patrick Boos und Heinz-Jürgen Jaap erhöhte Daniel Kay durch einen überzeugenden Angriffssieg auf 3:1 aus Wormser Sicht. Diese Führung konnte Mike Martin sogar noch ausbauen, indem er sein vorteilhaftes Turmendspiel sicher nach Hause brachte. Wolfgang Vohmann überzog seine eigentlich gute Stellung und ließ die Schwegenheimer auf 2:4 verkürzen. Doch die beiden letzten Partien gingen wieder an die Heimmannschaft: Die Ersatzspieler Frank Schäfer und Peter Schalk, sonst in der dritten bzw. vierten Mannschaft eingesetzt, spielten routiniert auf und verwerteten ihre guten Stellungen im Endspiel.
Mit dem letztlich souveränen 6:2-Erfolg bleibt die zweite WSV-Mannschaft an der Tabellenspitze der 1. Pfalzliga. Die Spiele gegen die härtesten Konkurrenten SC Hagenbach und SC Pirmasens II stehen zwar noch aus, doch die Ausgangsposition im Kampf um den Aufstieg ist momentan sehr günstig. Das nächste Spiel bestreitet die Mannschaft am 30.10. beim SC Bann.
Ebenfalls ein Erfolgserlebnis feierte die dritte WSV-Mannschaft in der Bezirksliga Nord-Ost: Beim stark eingeschätzten SK 1912 Ludwigshafen III erkämpfte sich das Team trotz Unterzahl ein 4:4 und damit einen wichtigen Zähler im Streben nach dem Klassenerhalt. Zum Punktgewinn steuerten Dr. Gernot Köhler, Bastian Schmidt und Albrecht Seelmann jeweils einen vollen Zähler bei, während Nikolay Ovtcharov und Klaus Zachmann remisierten.
________________________________________________________________________
10.10.2011 | Hoher Sieg für die vierte Schachmannschaft
Nachwuchspieler Niclas Burg und Nachwuchsspielerin Jessica Wiedemann überzeugen
Die vierte Mannschaft des Wormser Schachvereins war am vergangenen Sonntag am 3. Spieltag der Bezirksklasse Nordost zu Gast bei der fünften Mannschaft des SK Frankenthal. Trotz der Favoritenrolle der Wormser war der Mannschaftskampf lange ausgeglichen. Ersatzspieler Jörg Laut gewann kampflos, sodass Worms bereits von Beginn an mit 1:0 in Führung lag. Florian Hoppe bestritt seinen erstes Pflichtspiel seit zwei Jahren und sicherte an Brett 1 nach eineinhalb Stunden das Remis. Es dauerte eine Weile bis weitere Entscheidungen fielen. Nachwuchsspieler Niclas Burg (11 Jahre) zeigte eine starke Leistung, ließ seinem Gegner nach einem Figurengewinn im Mittelspiel keine Chancen mehr und konnte damit den wormser Vorsprung weiter ausbauen. Als nächstes beendeten kurz nacheinander Seniorspieler Josef Daitsche sehr abgeklärt und Mannschaftsführer Erik Eisenhauer etwas glücklich ihre Partien siegreich – Zwischenstand 4,5:0,5 für Worms. Der Mannschaftssieg war also schon in trockenen Tüchern, obwohl noch drei Spiele nicht entschieden waren. Vladimir Knezevic konnte seinen Gegner trotz einem Bauern weniger und schlechterer Stellung noch überspielen, während Robert Herzog sein Turmendspiel mit zwei Bauern weniger verloren geben musste. Den Schlusspunkt setzte Nachwuchsspielerin Jessica Wiedemann. In ihrer Partie konnte sie einen Läufer gegen einen Turm tauschen, hatte aber eine komplizierte Stellung auf dem Brett. Doch selbst nach fünfeinhalb(!) Stunden Spielzeit bewies Jessica eine große Nervenstärke und behielt den Überblick. Letztlich brachte eine Bauernumwandlung in eine Dame auf der a-Linie den verdienten Sieg. Am Ende gewann der SV Worms IV mit 6,5:1,5 gegen den SK Frankenthal V. In der Tabelle hat die vierte Mannschaft nun 3:1 Punkte, das verlegte Spiel des 2. Spieltages gegen Mutterstadt wird am 23. August nachgeholt.
________________________________________________________________________
05.10.2011 | Rekordbeteiligung beim Nibelungen Open
IM Vadim Chernov gewinnt souverän mit 6,5 Punkten
216 Teilnehmer beim Nibelungen Open bedeuten eine Rekordbeteiligung und zeigen, dass sich das Turnier überregional etabliert hat. Bei WSV Vorsitzender Patrick Boos und seinen vielen ehrenamtlichen Helfern gab es rundum strahlende Gesichter.
Sportlich konnte der amtierende Pfalzmeister Karl Muranyi für den Wormser Schachverein den geteilten 2. Platz erringen. Schade, dass er in Runde 5 in klarer Gewinnstellung die falsche Abwicklung wählte. Weniger zufrieden kann Roland Ollenberger mit seinem Turnier sein. Der 19. Rang als Nr. 8 der Setzliste ist eher enttäuschend. Das gilt ebenso für den 110. Rang von Bastian Schmidt. Dr. Gernot Köhler erreichte mit 4 Punkten eine für ihn gute Platzierung. Auch die 3,5 Punkte von Niklas Burg in einem in der Breite so starken Turnier können sich sehen und auf mehr hoffen lassen. Das gilt ebenso für die 3 Punkte von Valentin Nesträtter, während Jan Haugner durch die abschliessende Niederlage eine bessere Platzierung versäumte und sich ebenso mit 3 Punkten zufrieden geben musste. Jessica Wiedemann, Astrid Boos-Guckes, Arno Kuhn, Fabian Guckes und Marcel Faal erreichten Plätze, die ihren Erwartungen entsprachen während die 2 Punkte von Florijan Haxha eher enttäuschten. Positiv überraschten hingegen die 2,5 Punkte von Christoph Denig.
________________________________________________________________________
05.10.2011 | Nur Remis zum Auftakt der Oberliga Saison
Eher enttäuschend verlief das Auftaktspiel in der Oberliga Südwest für die 1. Mannschaft des WSV in Illingen. Man hatte sich vorgenommen Revanche für die peinliche Vorjahresschlappe zu nehmen. Obwohl man Olaf Nazarenus durch Daniel Kay aus der 2. Mannschaft ersetzen musste, sollte die nominelle Überlegenheit besonders an den hinteren Brettern für einen Sieg reichen. Einen Einstand nach Maß hatte Neuzugang Jens Mink. Er konnte in souveräner Manier gewinnen während Roland Ollenberger seinem Gegner klar unterlegen war und somit in die Niederlage einwilligen musste. Positiv überraschte Pavel Zolotarev mit einem wichtigen Sieg. Torsten Dauenheimer hatte sich eine Gewinnstellung erspielt und alle anderen Partien standen eher ausgeglichen, so dass auf einen Mannschaftssieg gehofft werden durfte. Leider verdarb Dauenheimer seine Stellung noch zum Verlust während die Partien von Karl Muranyi, Gregor Werner, Daniel Kay und Dominique Sattel allesamt im Remishafen endeten. Es wäre jedoch zu einfach, den verpassten Erfolg nur an der Niederlagen von Dauenheimer festzumachen, denn gerade an den letzten 3 Brettern hatte man sich angesichts einer klaren DWZ Überlegenheit mehr erhofft und konnte dort keinen Sieg davontragen.
Deshalb muss man, auch angesichts der Ausgeglichenheit der Oberliga heuer, von einem verlorenen Punkt sprechen. Ausser dem klaren Favoriten Koblenz kann jeder jeden schlagen und das klare Ziel kann nur der Klassenerhalt sein. Es bleibt zu hoffen, dass dieser verlorenen Punkt nicht später noch einmal in der Endabrechnung fehlen wird, denn gegen Illingen war in dieser Besetzung eigentlich ein Sieg fest eingeplant.
________________________________________________________________________
25.09.2011 | Kopf-an-Kopf-Rennen endet mit Punkteteilung
In der zweiten Runde der 1. Pfalzliga musste sich die zweite Mannschaft des SV Worms mit einem 4:4 gegen den SK Ludwigshafen II zufrieden geben.
Die Wormser Schachmannschaft trat heute an Brett 8 mit Routinier Peter Schalk an, der für einen Stammspieler kurzfristig nachrückte. Anhand der Mannschaftsaufstellungen konnte man einen ausgeglichenen Kampf erwarten.
Während die erste Stunde ohne jegliche Ausschweifungen verlief, standen nach ein anderthalb Stunden Spielzeit bereits die ersten Ergebnisse fest. An den Brettern 2 (R. Slany) und 3 (M. Martin) einigte man sich, in ausgeglichener Stellung, auf die Punkteteilung.
Wolfgang Vohmann (Brett 4) hatte ein aktives Figurenendspiel, welches jedoch nicht zum Sieg reichte, sondern letztlich im Remis verflachte. Vladimir Tchilingiri dagegen spielte an Brett 5 konsequent auf Königsangriff. Da sich sein Gegner gut zu verteidigen wusste, musste auch er sich, nach einem Läuferopfer, mit Dauerschach zufrieden geben.
Bislang konnte man auf beiden Seiten noch keinen Sieg verzeichnen, was sich aber nach ca. vier Stunden, zu Gunsten der Wormser Mannschaft, änderte. An Brett 6 gelang es Thanh Kien Tran den Druck seines Gegners zu entschärfen und durch Materialgewinn die Partie für sich zu entscheiden.
Durch diesen Sieg brachte Tran die Mannschaft in eine aussichtsreiche Position, weshalb es jetzt an den verbliebenen Spielern P. Boos, L. Keller und P. Schalk lag, den Mannschaftssieg einzufahren.
Nachrücker Peter Schalk geriet im Mittelspiel durch einen weit vorgerückten Freibauern seines Gegners in die Bredouille und suchte aufgrund dessen sein Glück im Dauerschach. Allerdings konnte sein Gegner alle Schachs abwehren, sodass Schalk sich nach über fünf Stunden Spielzeit doch noch geschlagen geben musste.
Durch den kämpferischen Einsatz des Mannschaftsführers Patrick Boos sicherte er seiner Truppe, trotz nachteiligem Turm- und Figurenendspiel, einen halben Punkt.
Nun lag alle Wormser Hoffnung auf Leistungsträger Lothar Keller, der durch ein aktiveres Turmendspiel seinen Gegner deutlich unter Druck setzte. Im weiteren Verlauf konnte er einen Freibauern bilden, der ihm mögliche Gewinnchancen einräumte. In diesem komplexen Endspiel fand Keller jedoch nicht die präziseste Fortsetzung und musste sich mit einem Remis begnügen.
Somit endete das Auswärtsspiel für den SV Worms II mit einem, aufgrund des Spielverlaufs, eher enttäuschenden Unentschieden.
In der Tabelle belegt die Wormser Mannschaft derzeit den zweiten Platz und erhält sich daher noch alle Chancen.
________________________________________________________________________
25.09.2011 | Knapper Sieg für zweite WSV-Mannschaft
Die zweite Mannschaft des Wormser Schachvereins musste ihr erstes Saisonspiel in der 1. Pfalzliga gegen die nominell schwächeren Schachfreunde vom TSV Hütschenhausen spielen. Da Worms an sechs Brettern nominell teilweise viel stärker war, rechnete man mit einem mehr oder weniger klaren Sieg – dennoch wurde es bis zum Ende höchst spannend.
Nach einem sehr schnellen Sieg von Than Kien Tran ging Worms früh in Führung. Nach einem Remis von Heinz-Jürgen Jaap und einem Sieg von Lothar Keller war man sehr optimistisch. An den vorderen Brettern kam es im Laufe der Begegnung zu Unentschieden von Patrick Boos, Patrick Völbel und Mike Martin. Nach der Niederlage von Daniel Kay hing plötzlich alles an Ralph Slany, der gegen den starken FM Fred Feibert letztendlich dennoch das Remis erspielen konnte und somit den ersten Rückschlag der Saison verhinderte. Nach dem knappen 4,5:3,5-Sieg über Hütschenhausen kann man sich nun auf die nächsten schweren Aufgaben konzentrieren.
________________________________________________________________________
12.09.2011 | WSV-Kreisligamannschaft startet mit Kantersieg
Die fünfte Mannschaft des Wormser Schachvereins (Kreisliga Nord-Ost) musste zu ihrem ersten Spiel in der neuen Saison bei der zweiten Mannschaft der Sfr. Limburgerhof antreten. Leider musste man das erste Brett kampflos abgeben, da wegen des Nibelungenlaufes weniger Spieler als sonst üblich zur Verfügung standen. Aber das war auch die einzige Vorgabe an den Gegner. Jörg Laut am vierten Brett überspielte seinen Gegner recht schnell, erbeutete die Dame und jagte seinen Gegenspieler über das Brett, bis er dann letztendlich aufgab. Damit hatte man den verschenkten Punkt erst einmal wieder kassiert und spielte nun um den Mannschaftssieg. Am dritten Brett konnte Victor Speiser zwei Freibauern schaffen und darüber hinaus einen kleinen Figurenvorteil erringen. Die starken Freibauern waren nicht zu halten, und so war auch diese Partie nach ca. drei Stunden klar entschieden. Nachdem Alexander Greller am fünften Brett seinen frühen Bauerngewinn dazu nutzte, seine Stellung immer besser auszubauen, war sein Gegner gezwungen, Material für den Fortgang der Partie abzugeben. Auch der Versuch in eine Pattrettung scheiterte, und somit konnten die Wormser mit dem dritten Brettpunkt den ersten Mannschaftspunkt sichern. Am zweiten Brett kämpfte Robert Herzog in einer sehr schwierigen Abwehrstellung ums Überleben und konnte letztendlich den Opferangriff nach Einschlag auf f7 abwehren und den Materialvorteil in einen Sieg umwandeln. Am sechste Brett hatte Klaus Zachmann es mit einem sehr starken Jugendlichen zu tun, der die Partie lange Zeit gekonnt auf Ausgleich hielt. Letztendlich gab die größere Erfahrung des Wormsers im offenen Endspiel den Ausschlag zum 5:1 Sieg, der auch in dieser Höhe verdient war, auch wenn die gegnerische Mannschaft tapfer gekämpft hat.
In der Kreisklasse A trafen gleich zu Saisonbeginn die sechste und siebte Mannschaft des Wormser Schachvereins aufeinander. WSV VII ging nach anderthalb Stunden Spielzeit in Führung, nachdem Christoph Denig sich gegen Danny Bogner durchsetzen konnte. Thomas Burg und Florian Maas trennten sich nach wechselhaftem Spielverlauf mit einer Punkteteilung, und Julia Wiedemann erzielte gegen Jan Nagel den Ausgleich zum 1,5:1,5. Die Entscheidung zugunsten der sechsten Mannschaft schaffte schließlich Joachim Fink, der sich in einer lange umkämpften Partie durchsetzte und den Endstand markierte.
Im Einsatz war auch die achte Mannschaft des WSV in der Kreisklasse B. Zu Gast war die TSG Grünstadt III, die jedoch nur drei Bretter besetzen konnte, so dass Astrid Boos-Guckes zu einem kampflosen Sieg kam. An den übrigen Brettern setzten sich Marcel Faal, Fabian Guckes und Eray Murat souverän durch und sorgten für den 4:0-Heimsieg.
________________________________________________________________________
09.09.2011 | Niclas Burg ist rheinland-pfälzischer U12-Vizemeister im Blitzschach
10-jähriger vom Wormser Schachverein verpasst Platz 1 in der U12 nur ganz knapp
Der 10-jährige Niclas Burg vom Wormser Schachverein 1878 e.V. ist Vizemeister bei der U12-Rheinland-Pfalzmeisterschaft im Blitzschach geworden, die letzte Woche in Bodenheim ausgetragen wurde. In dem stark besetzten Turnier lag Niclas nach der Vorrunde mit 13,5 von möglichen 14 Punkten ungeschlagen auf dem ersten Platz. Leider konnte er in der Finalrunde seinen knappen Vorsprung nicht halten und gab Punkte ab. Es blieb jedoch spannend bis zur letzten Runde. Am Ende musste sich Niclas mit der Vizemeisterschaft einen Punkt hinter dem Gewinner Philipp Saive aus Lambsheim begnügen. Unterm Strich ist es dennoch ein weiterer großer Erfolg für den wormser Nachwuchsspieler, der sich auch schon zweimal für die Deutschen Meisterschaft qualifizieren konnte. Im gleichen Turnier der U12 kam Fabian Guckes vom Wormser Schachverein ebenfalls in die Endrunde und wurde Achter. In der Altersklasse U10 erreichte Simon Guckes den 14. Rang.
________________________________________________________________________
09.08.2011 | Olaf Nazarenus Nervenstärke sichert Mannschafts-Rhl.-Pf. Pokal Titel
Obwohl man durch ein Missverständnis nur zu dritt antreten konnte, errang der Wormser Schachverein in einem an Dramatik kaum zu überbietenden Finale erstmalig den Titel des Rhl.Pf. Pokal Siegers. Die Voraussetzungen dafür waren denkbar schlecht, da man Brett 2 kampflos abgeben musste an den Brettern 3 und 4 auf Gegner traf, die 200 Wertungspunkte mehr aufwiesen. Dies bedeutete, dass FM Murany gegen IM Kertesz am Spitzenbrett fast zwangsläufig gewinnen musste, um eine realistische Chance auf Gewinn zuhaben. Er arbeitete sich dann auch nach 3 Stunden eine etwas bessere Stellung heraus und da Tran an Brett 4 gegen FM Roos eine bessere Stellung erarbeitete und Nazarenus an Brett 3 ausgeglichen stand, keimte auf Wormser Hoffnung auf. Nachdem Tran die gegnerische Zeitnot clever ausnutzen konnte und den Ausgleich erzielen konnte, gelang es Muranyi nicht seinen Vorteil in einen vollen Punkt umzumünzen.
Alles hing jetzt von der Partie Schäfer gegen Nazarenus ab, in der der Wormser zwar einen schon weit vorgerückten Mehrbauern erobern konnte, jedoch die Stellung in der Remisbreite schien. Nach fast 5 Stunden Spielzeit und in beiderseitiger hochgradiger Zeitnot opferte Nazarenus dann nolens volens noch eine Figur gegen 2 Bauern und verkomplizierte die Stellung dadurch noch einmal. Sein Gegner kam mit der mentalen Belastung weniger gut zurecht und überschritt in unklarer Stellung die Zeit. Ein glücklicher, aber nicht unverdienter Sieg.
24.07.2011 | Wormser Schachverein im Finale des Rhl.-Pf. Pokals gegen Neuwied
In der Besetzung Muranyi, Ollenberger, Nazarenus und Tran hat der Wormser Schachverein den Titelverteidiger Mayen/Mendig souverän ausgeschaltet und das Finale erreicht. Damit ist man schon für den Pokal auf Bundesebene qualifiziert und hofft dort auf einen attraktiven Gegner, möglichst einen Erstligisten.
Ungeachtet dessen möchte man gegen Neuwied/Heimbach Weis das Finale für sich entscheiden und zum 1. Mal den Titel nach Worms holen. Das Finale findet am 7. August in Heimbach Weis statt.
___________________________________________________________________________